Galliano

Arturo Vaccari ist der Erfinder von Galliano, einer Marke, die für ihre außergewöhnlichen italienischen Liköre bekannt ist. Die charakteristische Flaschenform erinnert an die majestätischen Tempel des antiken Roms. Für Cocktails eignen sich die Liköre von Galliano besonders gut, da sie eine hochwertige Zutat darstellen. Der Galliano Espresso Liqueur ist die ideale Ergänzung für einen perfekten Espresso Martini. Mit dem Galliano L'Aperitivo Amaro Bitter zauberst du einen aromatischen Negroni, und der Galliano Vanilla Liqueur verleiht deinem Cheesecake Spritz das gewisse Etwas.

Filter
Galliano Vanilla Liqueur 30% vol. 0,50l

Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Lebensmittelkennzeichnung

(33,80 € / 1 Liter)

16,90 €
Galliano L'Autentico Liqueur 42,3% vol. 0,50l

Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Lebensmittelkennzeichnung

(35,80 € / 1 Liter)

17,90 €
Galliano Espresso Liqueur 30% vol. 0,50l

Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Lebensmittelkennzeichnung

(31,80 € / 1 Liter)

15,90 €
Galliano L'Aperitivo Amaro Bitter 24% vol. 0,50l

Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Lebensmittelkennzeichnung

(31,80 € / 1 Liter)

15,90 €

Galliano: Dolce Vita zum Genießen


Wie bei vielen Likören und Spirituosen war es die persönliche Leidenschaft des Erfinders, ein außergewöhnliches Getränk zu kreieren. Eines, das es so noch nicht auf dem Markt gab. Und so machte sich Arturo Vaccari, Sohn einer italienischen Wein- und Spirituosenhändlerfamilie, auf, die Welt der Spirituosen zu bereichern. Zahlreiche Experimente waren nötig, um aus den 30 ausgewählten Zutaten die beste Mischung herzustellen. 1896 gelang es Vaccari. Allerdings nicht ohne die Hilfe der Gebrüder Maraschi. Diese hatten bereits seit einigen Jahren in Turin eine Produktion von Kräuter- und Gewürzessenzen aufgebaut und waren in der Lage, den Pflanzen, Wurzeln, Beeren und Rinden mit modernster und ausgeklügelter Technik die besonderen Aromen zu entlocken. Arturo Vaccari machte sich das Wissen der Turiner Brüder zunutze und schuf seinen Galliano. Auch die Namensgebung fiel dem leidenschaftlichen Italiener nicht schwer. Der Markt für Liköre war zu diesem Zeitpunkt bereits groß und vielfältig, nur selten wurden Produkte nach Nationalhelden benannt. Und so entschied sich Vaccari, seinen Vanille-Kräuterlikör nach Major Giuseppe Galliano zu benennen. Dieser leistete während der Feldzüge von 1887 bis 1896 Erstaunliches und Vaccari setzte ihm sozusagen ein flüssiges Denkmal. Auch die Farbgebung des Galliano ist kein Zufall und gilt als zweite Hommage. Diesmal wollte er all jener gedenken, die sich zur selben Zeit auf die große Odyssee nach Amerika begaben und im kalifornischen Goldrausch ihr Glück suchten.

Eile mit Weile


Es dauerte eine ganze Weile, bis der Galliano-Likör seinen weltweiten Siegeszug antreten konnte. Erst in den 1970er-Jahren erlangte der goldgelbe Italiener in den USA Bekanntheit und Beliebtheit, während Deutschland die Spirituose erst einige Jahre später für sich entdeckte. Glücklicherweise hat Galliano trotz zahlreicher Herausforderungen überlebt.

Während des Zweiten Weltkriegs wurde die ursprüngliche Fabrik in Livorno, Toskana, zerstört. Später, in den 1990er-Jahren, stand die Distillerie Riunite di Liquori nahe Mailand kurz vor der Schließung. Der Weltkonzern Rémy Cointreau übernahm Galliano, gliederte die Marke jedoch zusammen mit dem niederländischen Schnapshersteller Lucas Bols aus.

Nach einigen Höhen und Tiefen – einschließlich einer vorübergehenden Einstellung der Produktion des charakteristischen Vanille-Likörs – ist Galliano heute wieder zurück. Er erfüllt erneut seine Bestimmung und begeistert als beliebter Likör sowohl in Bars als auch in Hausbars weltweit.