Absinth, die "Grüne Fee"
Wohl kaum eine andere Spirituose ist derart sagenumwoben, wie Absinth. Große Dichter und Denker liebten die „grüne Fee“ als Muse für die Kunst und nach wie vor kursieren Gerüchte ob der halluzinogenen Wirkung. Bei uns im Weisshaus findest du eine schöne Auswahl hochwertiger Absinth Abfüllungen unterschiedlichster Couleur – von traditionellen, kräftigen Sorten wie der österreichische Gänserndorfer Absinth, bis hin zu typisch grünen und kräuter-betonten Varianten wie die französische La Fee.
Nicht mehr verfügbar
Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
(49,86 € / 1 Liter)
Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
(55,80 € / 1 Liter)
Nicht mehr verfügbar
Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
(47,00 € / 1 Liter)
Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
(34,14 € / 1 Liter)
Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
(49,86 € / 1 Liter)
Nicht mehr verfügbar
Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
(53,80 € / 1 Liter)
Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
(49,86 € / 1 Liter)
Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
(47,00 € / 1 Liter)
Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
(64,14 € / 1 Liter)
Absinth: Das grüne Gift
Absinth ist eine Bitterspirituose, hergestellt aus Wermut, Anis, Fenchel und ein paar anderen Ingredienzien. Wermut wurde bereits 3550 bis 1550 v.Chr. zu Heilzwecken benutzt, weshalb dieses Getränk zunächst als Heilelixier betitelt wurde. Absinth wird, wie gesagt, vor allem aus Wermut hergestellt. Aber auch Anis, Fenchel und anderen Krautgattungen spielen eine wichtige Rolle. Die grüne Farbe des Getränks stammte früher rein vom Chlorophyll der Kräuter, heute wird der hergestellte Absinth jedoch mit Lebensmittelfarbe eingefärbt um eine stetig gleichbleibende Färbung zu bekommen.
Den Ruf als „Künstlerdroge“ verdankt Absinth im Übrigen einem Anteil an Thujon, welches in ätherischen Ölen vorkommt, die im Absinth enthalten sind. Thujon gilt als Nervengift und bewirkt angeblich einen halluzinogenen Rausch. Ein Umstand weshalb unter anderem auch Oscar Wilde, Ernest Hemmingway, oder Vincent van Gogh dem Absinth sehr zugetan waren. Gewissermaßen als Muse für die Kunst. Ob für dieses Rausch-Gefühl nun wirklich das Thujon der ausschlaggebende Faktor ist, oder schlicht und einfach die üblicherweise sehr hohe Alkoholkonzentration, konnte nie eindeutig geklärt werden. Natürlich dürften auch die konsumierten Mengen etwas mit dem „transzendenten Rausch“ zu tun gehabt haben. Entgegen anderslautender Gerüchte ist jedoch auch heute im Absinth immer noch Thujon enthalten, wenngleich in etwas geringerer Konzentration als noch zu van Goghs Zeiten (welcher sich im Übrigen im Absinth Rausch ein Ohr abgeschnitten haben soll – aber das nur nebenbei bemerkt).
Absinth kann auf zweierlei Arten hergestellt werden. Bei der traditionellen Methode werden die Aroma-gebenden Kräuter in einem Agrar- oder Weinalkohol eingeweicht, bis sich die ätherischen Öle und färbenden Substanzen im Alkohol gelöst haben. Anschließend wird die abgeseihte Mischung destilliert und weitere natürliche Aroma- und Farbstoffe aus Kräutern und Pflanzen wie Ysop und Melisse zur Abrundung hinzugefügt. Moderne und preisgünstigere Herstellungsverfahren hingegen setzen auf das Zusammenführen von Absinth-Essenzen mit hochprozentigem Alkohol. Ein geschmacklicher Unterschied ist spürbar, zum Vorteil des traditionell hergestellten Absinths.
Vom medizinischen Elixier zum Schnaps für Genießer
Wie so viele Alkoholika hat auch der Absinth seine Ursprünge im medizinischen Bereich. Bereits 400 Jahre vor Beginn unserer Zeitrechnung wurde das Wermutkraut als Trinkkur für heilende Zwecke verwendet. Mit der weltbekannten Kräuter-Enthusiastin Hildegard von Bingen etablierte sich die Kombination von Wermutsud und Wein, ebenfalls als Elixier beispielsweise gegen Magenbeschwerden.
Richtig ins Rollen kam die Herstellung eines mit Kräutern verfeinerten Destillats im 18. Jahrhundert. Ursprungsort ist das Val de Travers, eine Tallandschaft in den Schweizer Bergen. Jedoch ist heute immer noch nicht ganz klar, wer die urheberrechtlich anerkannte Person für die Rezeptur sein sollte. Am wahrscheinlichsten ist es der französische Arzt Dr. Pierre Ordinaire, der seinen Patienten ein selbst hergestelltes „élixir d’absinthe“ als Heilmittel verabreichte. Doch es gibt auch Belege, dass bereits im 18. Jahrhundert eine gewisse Henriette Henriod ein Wermutelixier destilliert hat.
Wie dem auch sei - Fakt ist, dass ein gewisser Daniel Henri Dubied mit Sohn und Schwiegersohn Ende des 18. Jahrhunderts die erste kommerzielle Destillerie im Bezirk gründete. Schnell stieg die produzierte Tagesmenge von rund 16 Liter auf 400 Liter Absinth an und die Produktionsstätten wurden erweitert und nach Frankreich verlegt. Denn hierhin exportierte die Brennerei ohnehin bereits den Großteil ihres Absinths. Der Schwiegersohn Henri-Louis Pernod baute dann das Geschäft weiter aus und führte das Unternehmen unter seinem Namen fort – die Geburtsstunde des heute weltberühmten Konzerns Pernod.
Frankreich und die Schweiz blieben Hauptproduktionsländer des Wermut-Bitterschnaps, konsumiert wurde Absinth jedoch europaweit sowie auch in den USA. Ob es an der damaligen teilweise exzessiven Trinkkultur lag oder ob es an der Qualität der damaligen Absinth-Abfüllungen lag ist ungewiss - aber die Gerüchte um Absinth begannen sich zu häufen. Der Spirituose wurde nachgesagt, dem Geist zu vernebeln und Menschen dazu zu Gewalt zu verleiten. Die Spirituose wurde in zahlreichen Ländern verboten und musste lange ein Schattendasein als illegaler Moonshine fristen. Denn im Val de Travers hielt man an der bis dato 250-jährigen Tradition fest und brannte zwangsläufig „schwarz“. Es dauerte, bis der Absinth aus seinem Versteck kommen konnte. In Frankreich wurde das Getränk 2011 entkriminalisiert, die Niederlande erlaubten den Verkauf von Absinth 2004 und in den USA kann erst seit 2007 legal Absinth genossen werden.
Absinth und die grüne Stunde
Am sommerlichen Abendhimmel gibt es die „blaue Stunde“, in der das Licht einfach fantastisch ist. Und bei den Franzosen gab es die „grüne Stunde“, in der sich die Mittel- und Oberschicht sozusagen ihren Feierabend schön getrunken hat. Die „grüne Stunde“ war gesellschaftlich etabliert und ein Glas Absinth gehörte bereits in Frankreich ab 1860 zwischen 17 und 19 Uhr zum guten Ton. Hinzu kam, dass Absinth seinerzeit in den Bars und Gaststätten ein verhältnismäßig preiswertes Getränk war. Einen Feierabend-Absinth konnte sich auch der Industriearbeiter leisten. Ebenso Künstler, was sie zu genüge taten. Van Gogh, Edgar Allen Poe, Hemmingway, Paul Gaugin, Oscar Wild, Manet: Sie alle waren passionierte Wermut-Enthusiasten und brillante Schöpfer. Doch die grüne Muse, die Inspiration für zahlreiche Gemälde und Gedichte war, rückte unvermeidlich in den Hintergrund, nachdem der Alkoholkonsum in vielen europäischen Ländern überhandnahm.
Wie trinkt man Absinth?
Aufgrund des hohen Alkoholgehalts von bis zu 90% wird Absinth fast immer mit Wasser verdünnt. Die Zubereitung wird vielerorts wie eine Kunst zelebriert. Jedes Land schwört dabei auf seine ganz eigene Trinkweise. Die bekannteste Art Absinth zu trinken stammt aus Frankreich, aber auch die Schweizer- oder die Tschechische Trinkweise laden zum Nachmachen ein:
- Französische Trinkweise: Bei dieser Genussform versetzt man das Wermutdestillat mit Zucker und Wasser. Hierzu platziert man ein oder zwei Stück Würfelzucker auf einem Löffel und träufelt dann sehr langsam kaltes Wasser darüber. Das Mischungsverhältnis liegt bei 1:3 bis 1:5.
- Schweizer Trinkweise: Die Schweizer mögen es einfach. Bei ihrer Trinkweise vermischt man einfach 2 – 4cl Absinth mit kaltem Wasser. Und Prost. Auf die Zugabe von Zucker verzichten die Schweizer komplett.
- Tschechische Trinkweise: Bei der Tschechischen Trinkweise (auch als „Feuerritual“ bekannt) legt man ein bis zwei mit Absinth getränkte Würfelzucker auf einen Absinthlöffel und zündet sie an. Sobald der Zucker karamellisiert und Blasen wirft, löscht man die Flammen und erst dann gibt man den Zucker ins Glas. Auch hier wird im Verhältnis von 1:3 bis 1:5 mit Eiswasser gemixt.
Ein kleiner Überblick über unser Absinth Sortiment
Das berauschende, esoterische und halluzinogene Image hat das Wermut-Destillat mittlerweile ablegen können. Jedoch trauen sich auch heute noch nicht viele an die Bitterspirituose heran. Vielleicht aber auch aus dem Grund, dass der Absinth mit enormer Promillezahl beeindruckt. Mit 55 Volumenprozent ist der Absente Absinthe der französischen Destilleries et Domaines de Provence noch eine vergleichsweise milde Variante. Dank seiner Mixtur aus mehr als 50 Kräutern und Essenzen begeistert dieser Absinth durch eine frische Minznote im Abgang. Mentholaromatisch ist auch der Grande Absente Absinthe aus gleichem Hause, der bereits stolze 69 Volumenprozent aufweist. Wer lieber einen rauen, authentischen und herben Absinth bevorzugt, der greift gerne zum Gänserndorfer Absinth, mit kräftigen 80 Volumenprozent Alkohol.