Wein & Schaumwein
Kaum ein anderes Genussmittel verkörpert das Lebensgefühl seiner Herkunftsregion so sehr wie der Wein. In all seinen Facetten ist er Ausdruck von Kultur, Klima und Charakter. Per Definition ist Wein ein „aus vergorenem Rebensaft hergestelltes alkoholisches Getränk mit mindestens 8,5 Volumenprozent Alkohol“. Klingt simpel, oder? Doch hinter dieser trockenen Definition verbirgt sich eine Welt voller Geschichte, Vielfalt und Faszination.
Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
(46,53 € / 1 Liter)
Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
(27,93 € / 1 Liter)
Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
(66,53 € / 1 Liter)
Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
(26,53 € / 1 Liter)
Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
(65,20 € / 1 Liter)
Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
(79,87 € / 1 Liter)
Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
(113,20 € / 1 Liter)
Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
(56,65 € / 1 Liter)
Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
(33,90 € / 1 Liter)
Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
(63,87 € / 1 Liter)
Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
(27,87 € / 1 Liter)
Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
(15,87 € / 1 Liter)
Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
(14,90 € / 1 Liter)
Aktuell nicht auf Lager
Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
(17,20 € / 1 Liter)
Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
(22,53 € / 1 Liter)
Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
(23,90 € / 1 Liter)
Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
(18,90 € / 1 Liter)
Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
(19,87 € / 1 Liter)
Aktuell nicht auf Lager
Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
(15,87 € / 1 Liter)
Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
(14,53 € / 1 Liter)
Aktuell nicht auf Lager
Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
(17,20 € / 1 Liter)
Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
(27,87 € / 1 Liter)
Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
(37,20 € / 1 Liter)
Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
(22,53 € / 1 Liter)
Ein kurzer Blick in die Geschichte
Wein hat eine jahrtausendealte Tradition: Bereits im 6. Jahrtausend v. Chr. wurde er in Vorderasien (Babylon, Mesopotamien etc.) erwähnt – unter anderem Namen, versteht sich. Schon damals galt er als göttliches Getränk, ein Medium zwischen der Menschheit und den Göttern. In Religion, Kunst, Kultur und Gesellschaft spielte der Wein stets eine zentrale Rolle. Der biblische Noah wird sogar als erster Winzer der Menschheitsgeschichte bezeichnet.
Rebsorte - die Basis des Weins
Die Vielfalt an Rebsorten ist beeindruckend: Von der seltenen Abbuoto bis hin zur weltweit verbreiteten Zweigelt reicht das Spektrum. Wir beschränken uns hier auf die wichtigsten weißen und roten Sorten, die Genießerherzen höherschlagen lassen:
Rote Rebsorten
- Cabernet Sauvignon – Der Star aus Bordeaux
Diese tanninreiche, vollmundige Rebe ist Hauptbestandteil der berühmten Bordeaux-Cuvées. Weltweit geschätzt für ihren kräftigen, langlebigen Charakter. - Pinot Noir – Die Diva aus Burgund
Empfindlich gegenüber Klima und Boden, verlangt sie dem Winzer viel ab. Doch wenn alles passt, entstehen tiefrote, duftende Weine mit Eleganz und Tiefe. - Merlot – Die Anpassungsfähige
In Nordamerika oft sortenrein ausgebaut, wird sie anderswo meist Teil einer Cuvée. Sie bringt Fruchtigkeit und Weichheit in jede Assemblage. - Sangiovese – Die Toskanische Klassikerin
Hauptsächlich in Chianti-Weinen vertreten, entfaltet sie ihr volles Aroma erst nach längerer Reifung im Barrique – dank ihres hohen Säure- und Tanningehalts. - Tempranillo – Spaniens Stolz
Vielseitig einsetzbar – ob in Rioja oder im Portwein – überzeugt diese Rebe durch ihre milde Säure und saftige Beerenaromen.
Weiße Rebsorten
- Chardonnay – Die Champagner-Lady
Neben ihrer Rolle im Champagner brilliert sie auch in Barrique-ausgebauten Stillweinen mit buttrig-nussigen Aromen. - Riesling – Die deutsche Königin
Robust, langlebig und aromatisch: Riesling steht für deutsche Weinkunst und entfaltet sein Potenzial oft erst nach Jahren. - Sauvignon Blanc – Von der Loire bis Neuseeland
Besonders die neuseeländischen Sauvignon Blancs sind bekannt für ihr ausgewogenes Säurespiel und frische Fruchtaromen. - Pinot Blanc – Der elegante Allrounder
Trocken, leicht und fruchtig – Pinot Blanc ist besonders im Sommer beliebt und wird vor allem im Elsass, in Deutschland und Österreich angebaut. -
Chenin Blanc – Französisches Flair aus Südafrika
Heute vor allem in Südafrika kultiviert, begeistert Chenin Blanc mit Säure, Frische und Vielschichtigkeit.
Die Herstellung
(Für eine größere Ansicht bitte auf die Grafik klicken)
Einflussfaktoren beim Weinanbau
- Terroir
Der französische Begriff beschreibt das Zusammenspiel von Klima, Boden, Lage und menschlichem Einfluss. Jeder dieser Faktoren beeinflusst die Qualität und den Charakter des Weins. - Wetter & Klima
Nicht das „schöne Wetter“ ist entscheidend, sondern ein ausgeglichener Witterungsverlauf über das Jahr hinweg. Jahrgangsunterschiede lassen sich oft direkt auf die klimatischen Bedingungen zurückführen. - Boden & Lage
Ein perfekter Boden? Den gibt es nicht. Je nach Rebsorte unterscheiden sich die Ansprüche erheblich. Kalk, Schiefer oder Feuerstein können – je nach Sorte – den Charakter des Weins prägen. Eine gute Lage bietet optimale Sonneneinstrahlung und Drainage. - Rebsorte & Standort
Nicht jede Rebe passt überall hin: Eine Rebsorte wie Cabernet Sauvignon gedeiht weltweit, entfaltet aber nur unter idealen Bedingungen ihre ganze Klasse. Erfahrung und Gespür des Winzers sind hier entscheidend. - Die Wissenschaft
Die Önologie, also die Wissenschaft vom Wein, ist ein eigenständiger Forschungszweig mit Hochschulstudiengängen. Anbau, Ausbau und Genuss sind also tatsächlich „eine Wissenschaft für sich“.
Die Weinsprache - ein kleines Glossar
- Bouquet: der Duft des Weins
- Brut: Bezeichnung für trockenen Sekt oder Champagner
- Dekantieren: das Umfüllen in eine Karaffe, um Schwebstoffe zu entfernen und den Wein atmen zu lassen
- Edelreis: der fruchttragende Teil der Rebe, der auf eine Unterlage gepfropft wird
- Oechsle-Grad: Maß für den Zuckergehalt im Most (Mostgewicht)
- Keltern: das Pressen der Trauben
- Refraktometer: Gerät zur Bestimmung des Zuckergehalts im Most
- Sommelier: fachkundige Person für Wein und Weingenuss
Wusstest du schon ... ?
- 2017 wurden weltweit ca. 246,7 Mio. Hektoliter Wein produziert. Italien lag mit 42,5 Mio. hl an der Spitze, gefolgt von Frankreich (36,7 Mio.) und Spanien (32,1 Mio.). Deutschland belegte mit 7,7 Mio. Hektolitern Platz 10.
- Die weltweite Rebfläche beträgt rund 8 Mio. Hektar – das entspricht etwa der gesamten Landfläche Österreichs.
- Beim Weinkonsum pro Kopf liegt Andorra mit 56,9 Litern an der Spitze, gefolgt vom Vatikan (56,2 l), Kroatien (46,9 l), Portugal (43,7 l) und Frankreich (43,1 l). Deutschland liegt mit 25 Litern auf Platz 20, Österreich mit knapp 30 Litern auf Platz 13.
