Lagavulin

Die Lagavulin Destillerie gilt als eine DER Wegbereiterinnen für den durchschlagenden Erfolg von kräftigen, torfrauch-geschwängerten Whiskys. Die einstige Schwarzbrennerei zählt heute zu den beliebtesten Islay-Whiskys weltweit. Voller kraftvoller Eleganz und schwergewichtiger Anmut genießt man einen Laga – wie Fans ihn nennen - mittlerweile überall auf der Welt. Zu den beliebtesten Sorten zählen der Lagavulin 16 YO und der Lagavulin 8 YO.

Filter
95
Lagavulin 16 YO Islay Single Malt Whisky 43% vol. 0,70l

Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Lebensmittelkennzeichnung

(114,14 € / 1 Liter)

79,90 €
-20%
95.5
Lagavulin 8 YO Whisky 48% vol. 0,70l

Nicht mehr verfügbar

Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Lebensmittelkennzeichnung

(74,14 € / 1 Liter)

51,90 € 64,90 € 1 (20.03% gespart)
-12%
Lagavulin Distillers Edition 2022 Whisky 43% vol. 0,70l

Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Lebensmittelkennzeichnung

(164,14 € / 1 Liter)

114,90 € 129,90 € 1 (11.55% gespart)
Lagavulin 12 YO Special Release 2023 Whisky 56,4% vol. 0,70l

Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Lebensmittelkennzeichnung

(271,29 € / 1 Liter)

189,90 €

Feinster schottischer Whisky von Lagavulin

Whisky ist längst zum Statussymbol geworden. Echten Whisky Kennern fällt die Wahl zwischen langsam gereiften, hochwertigen Whiskys und den Angeboten aus dem Supermarkt nicht schwer. Aber auch für Anfänger in puncto Whisky kann sich der Griff zu höherwertigen Erzeugnissen lohnen – insbesondere, wenn diese aus Schottland kommen. Die Whiskys der schottischen Insel Islay sind aber nochmals eine ganz eigene Whisky-Welt:

  1. wild
  2. rau
  3. salzig
  4. maritim
  5. jede Menge Torfrauch

Der Whisky-Stil, der auf dieser Insel zu finden ist, ist weltweit einzigartig. Von Whiskykennern wird der 16-jährige Lagavulin Whisky als typischer Islay-Whisky beschrieben: Sehr stark, torfig, rauchig und mit einem sehr langen Abgang. Der 16-Jährige Bestseller der Brennerei Lagavulinzählt übrigens nicht nur zu den absoluten Verkaufsschlagern der Insel - auch bei uns im Shop hat er es im Ranking der besten schottischen Whiskys auf dem Siegertreppchen bis ganz nach oben geschafft! Lagavulin Fans schätzen die Whiskys der Brennerei für ihre warmen, torfigen und zugleich harmonischen Noten. Die Konzentration auf heimische Zutaten und eine sorgsame Produktion, bei der man sich und dem Destillat Zeit gibt, sind außerdem ein großer Sympathiefaktor für die Lagavulin Distillery.

Lagavulin: ein Stück schottischer Geschichte

Lagavulin liegt auf der schottischen Hebrideninsel Islay und blickt auf eine ähnlich lange Geschichte zurück wie seine beiden Nachbarn Ardbeg und Laphroaig. Erster Lizenzinhaber war 1816 John Johnston. Damals war die Gegend noch eine Hochburg für Schwarzbrenner. Ein Jahr später erbaute Archibald Campbell ganz in der Nähe eine zweite Destillerie namens Ardmore, die aber schon vier Jahre später wieder schloss. John Johnston erwarb sie und betrieb sie bis 1835 gemeinsam mit Lagavulin. Lagavulins langjährige und weiterhin bestehende Verbindung zum White Horse Blend begann bereits 1867, als James Logan Mackie & Company die Brennerei erwarben. Mackies Neffe Peter stieg 1878 in das Unternehmen ein und erbte nach dem Tod seines Onkels 1889 die Brennerei.

Peter Mackie zeichnete sich durch seinen Enthusiasmus, seine Freude an Innovationen und seinen Perfektionismus aus – was ihm den Spitznamen „Restless Peter“ (zu Deutsch: der rastlose Peter) einbrachte. Peter Mackie wurde für seine Verdienste um den Whisky sogar zum Ritter erhoben. Ein Jahr nach der Übernahme der Lagavulin Destillerie führte er die Marke White Horse auf dem Exportmarkt ein – auf dem heimischen Markt dagegen war sie erst ab 1901 erhältlich. Lagavulin stellte eine wichtige Komponente dieses Whisky Blends und bis heute zeigt White Horse den Islay Einfluss deutlicher, als seine Konkurrenten. Nach dem Tod Peter Mackies im Jahr 1924 wurde das Unternehmen in White Horse Distillers umbenannt. Seit 1927 gehört es zur Distillers Company (DCL).

Die Produktion von Lagavulin

Seit DCL 1974 eine Großmälzerei in Port Ellen in Betrieb genommen hat, bezieht Lagavulin von dort das getorfte Malz. Durch die langsame Fermentierung über 55 bis 75 Stunden kann sich der torfige Charakter voll entfalten. Die Lagavulin Brennerei ist mit vier Destillen ausgestattet, von denen zwei dieselbe Birnenform haben wie jene, die in den frühen 60er Jahren von der Malt Mill Distillery hierher gebracht wurden. Bei der Fermentierung wie beim Brennen lässt man sich Zeit. Der erste Brennvorgang dauert rund fünf Stunden, der zweite fast doppelt so lang. Gewöhnlich werden die Feinbrandblasen fast bis zur vollen Kapazität gefüllt, damit der Brand möglichst wenig Kupferkontakt bekommt. Das gibt dem Whisky seinen robusten Charakter. Der fertige Brand wird zur Reifung auf das Festland transportiert. Dennoch lagern derzeit noch rund 16.000 Fässer auf Islay in den Lagerhäusern von Lagavulin, Caol Ila und der früheren Port Ellen Distillery. Außer den steinernen Lagerhäusern sind die unter Denkmalschutz stehenden Malzdarren übrigens das einzige, was von Port Ellen erhalten geblieben ist.

LagavulinL4MSSsGhYICME

That´s Lagavulin

Erfolgreich wurde die schottische Brennerei vor allem durch ihre kleine Produktpalette: Neben dem berühmten 16-jährigen vertreibt Lagavulin nur eine kleine Handvoll weiterer Produkte, wie den ebenfalls hervorragenden 8-jährigen. Erst vor wenigen Jahren nahm die Brennerei weitere Abfüllungen in ihr Sortiment mit auf. Ein absolutes Highlight sind die Distillers Editions, die einmal pro Jahr released werden. Hier gilt es aber schnell zuzugreifen - die Distillers Editions von Lagavulin sind streng limitiert und meist binnen kürzester Zeit ausverkauft.

Was macht einen Laga nun wirklich aus? Neben dem Wasser der benachbarten Loch Sholum-Quelle, ihren Fässern und ihren dem Meer „ausgelieferten“ (Dunnage-) Warehouses, gibt es einen ausschlaggebenden Fakt, warum ein Laga wie ein Laga schmeckt. Es ist die Zeit, die man sich beim Destillationsvorgang lässt:

  • Dem Rohbrand gönnt man im ersten Destillationsvorgang schon einmal geschlagene 5 Stunden Zeit.
  • Dem Feinbrand gewährt man gar über 9 Stunden zur Entfaltung. Dabei achtet man penibel darauf, die Temperatur nicht zu hoch werden zu lassen. Dadurch fließt ein großer Teil des Brandes wieder zurück in den Destillationskreislauf und wird dabei noch einmal zusätzlich gereinigt. Das belässt dem Whisky zwar seine rauchigen Noten, extrahiert aber die schwefelige Schärfe vollständig.

That's not a Lagavulin

Warum gibt es seitens der unabhängigen Abfüller wie Signatory oder Gordon & MacPhail keine Lagavulin-Editionen? Es liegt nicht daran, dass sie es nicht versucht hätten, an die kostbaren Laga-Fässer ranzukommen; oh nein. Es liegt schlicht und ergreifend an der Tatsache, dass man bei Lagavulin wie eine Glucke auf ihren Eiern, Verzeihung, auf ihren Fässern hockt und sich partout weigert, eines rauszurücken. Gelingt es einem der Abfüller dennoch, eines der heißbegehrten Butts zu ergattern, darf er seine Abfüllung nicht als Lagavulin bezeichnen. Nur bei Lagavulin abgefüllte Malts dürfen auch Lagavulin heißen. Bei allen anderen Abfüllungen heisst es dann eben: That's not a Lagavulin!