Deutschland Zum Deutschland Shop Österreich Zum Österreich Shop
Zur Startseite gehen
Versandkostenfrei ab 150€ 24-48h Lieferzeit Prämien ab 200€
Sale % Neuheiten
Ihr Konto
Anmelden
oder registrieren
Übersicht Persönliches Profil Adressen Zahlungsarten Bestellungen Gutscheine
0,00 €
Whisky
Rum
Schnaps
Edelbrand
Gin
Cognac
Grappa
Tequila & Mezcal
Vodka
Likör
Wein & Schaumwein
Mehr
Absinth
Alkoholfreies
Aquavit
Armagnac
Brandy
Essig & Öl
Jagertee
Ouzo
Pastis
Pisco
Tsipouro
Raki
Sambuca
Samples
Zubehör
Geschenkideen
Genuss-Tipps
Zeige alle Kategorien Weißwein Zurück
  • Alle Weißweine
  • Argentinien
  • Australien
  • Frankreich
  • Italien
  • Österreich
  • Neuseeland
  1. Wein
  2. Weißwein
  • Weißwein
    • Argentinien
    • Australien
    • Frankreich
    • Italien
    • Österreich
    • Neuseeland
  • Rotwein
  • Roséwein
  • Champagner
  • Schaumwein & Prosecco
  • Vermouth
  • Portwein
  • Sherry
  • Süßwein
  • Sake

Weißwein

Aus welchem Glas und mit welcher Temperatur wird Weißwein am besten getrunken? Und was sagt die Flaschenform über den Inhalt aus? Es kommen so einige Fragen auf, wenn es um das Thema Wein geht. Wie auch wir Menschen, hat jeder Wein seinen eigenen Charakter. Manche bevorzugen fruchtige und süße Weißweine, wie einen Gelben Muskateller. Andere lieber kräftige und gereifte Weine, wie beispielsweise einen Chardonnay aus dem Holzfass. Stöber doch mal durch unseren Shop und finde deinen persönlichen Liebling.

weiterlesen
Filter
–
Schlosskellerei Gobelsburg Zöbing Riesling 2024 13% vol. 0,75l
Schlosskellerei Gobelsburg Zöbing Riesling 2024 13% vol. 0,75l

Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Lebensmittelkennzeichnung

(22,53 € / 1 Liter)

16,90 €
Schlosskellerei Gobelsburg Messwein Grüner Veltliner 2023 12% vol. 0,75l
Schlosskellerei Gobelsburg Messwein Grüner Veltliner 2023 12% vol. 0,75l

Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Lebensmittelkennzeichnung

(17,20 € / 1 Liter)

12,90 €
Schlosskellerei Gobelsburg Löss Grüner Veltliner 2024 12% vol. 0,75l
Schlosskellerei Gobelsburg Löss Grüner Veltliner 2024 12% vol. 0,75l

Aktuell nicht auf Lager

Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Lebensmittelkennzeichnung

(13,20 € / 1 Liter)

9,90 €
Details ansehen
Schlosskellerei Gobelsburg Langenlois Grüner Veltliner 2023 13% vol. 0,75l
Schlosskellerei Gobelsburg Langenlois Grüner Veltliner 2023 13% vol. 0,75l

Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Lebensmittelkennzeichnung

(21,20 € / 1 Liter)

15,90 €
Schlosskellerei Gobelsburg Kamptal Riesling 2023 12,5% vol. 0,75l
Schlosskellerei Gobelsburg Kamptal Riesling 2023 12,5% vol. 0,75l

Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Lebensmittelkennzeichnung

(18,53 € / 1 Liter)

13,90 €
Schlosskellerei Gobelsburg Ried Lamm Grüner Veltliner 2022 13,5% vol. 0,75l
Schlosskellerei Gobelsburg Ried Lamm Grüner Veltliner 2022 13,5% vol. 0,75l

Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Lebensmittelkennzeichnung

(69,20 € / 1 Liter)

51,90 €
Schlosskellerei Gobelsburg Ried Steinsetz Grüner Veltliner 2023 13% vol. 0,75l
Schlosskellerei Gobelsburg Ried Steinsetz Grüner Veltliner 2023 13% vol. 0,75l

Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Lebensmittelkennzeichnung

(25,20 € / 1 Liter)

18,90 €
Schlosskellerei Gobelsburg Ried Spiegel Grüner Veltliner 2022 13% vol. 0,75l
Schlosskellerei Gobelsburg Ried Spiegel Grüner Veltliner 2022 13% vol. 0,75l

Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Lebensmittelkennzeichnung

(33,20 € / 1 Liter)

24,90 €
Schlosskellerei Gobelsburg Ried Gaisberg Riesling 2022 13,5% vol. 0,75l
Schlosskellerei Gobelsburg Ried Gaisberg Riesling 2022 13,5% vol. 0,75l

Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Lebensmittelkennzeichnung

(41,20 € / 1 Liter)

30,90 €
Zweytick Heavensdoor 2019 14% vol. 0,75l
Zweytick Heavensdoor 2019 14% vol. 0,75l

Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Lebensmittelkennzeichnung

(213,20 € / 1 Liter)

159,90 €
Schlosskellerei Gobelsburg Ried Renner Grüner Veltliner 2022 13,5% vol. 0,75l
Schlosskellerei Gobelsburg Ried Renner Grüner Veltliner 2022 13,5% vol. 0,75l

Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Lebensmittelkennzeichnung

(42,53 € / 1 Liter)

31,90 €
Schlosskellerei Gobelsburg Ried Grub Grüner Veltliner 2022 13,5% vol. 0,75l
Schlosskellerei Gobelsburg Ried Grub Grüner Veltliner 2022 13,5% vol. 0,75l

Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Lebensmittelkennzeichnung

(53,20 € / 1 Liter)

39,90 €
Schlosskellerei Gobelsburg Kamptal Grüner Veltliner 2023 12,5 % vol. 0,75l
Schlosskellerei Gobelsburg Kamptal Grüner Veltliner 2023 12,5 % vol. 0,75l

Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Lebensmittelkennzeichnung

(17,20 € / 1 Liter)

12,90 €
Schlosskellerei Gobelsburg Ried Heiligenstein Riesling 2022 13,5% vol. 0,75l
Schlosskellerei Gobelsburg Ried Heiligenstein Riesling 2022 13,5% vol. 0,75l

Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Lebensmittelkennzeichnung

(69,20 € / 1 Liter)

51,90 €
Wendelin Cuvée Halbtrocken 2020 13% vol. 0,75l
Wendelin Cuvée Halbtrocken 2020 13% vol. 0,75l

Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Lebensmittelkennzeichnung

(8,67 € / 1 Liter)

6,50 €
Wendelin Chardonnay 2023 13,5% vol. 0,75l
Wendelin Chardonnay 2023 13,5% vol. 0,75l

Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Lebensmittelkennzeichnung

(8,67 € / 1 Liter)

6,50 €
Michael Bauer Gelber Muskateller 2024 12,5% vol. 0,75l
Michael Bauer Gelber Muskateller 2024 12,5% vol. 0,75l

Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Lebensmittelkennzeichnung

(11,87 € / 1 Liter)

8,90 €
Wendelin Cabernet-Sauvignon 2020 14% vol. 0,75l
Wendelin Cabernet-Sauvignon 2020 14% vol. 0,75l

Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Lebensmittelkennzeichnung

(11,87 € / 1 Liter)

8,90 €
Michael Bauer Sauvignon Blanc 2023 12% vol. 0,75l
Michael Bauer Sauvignon Blanc 2023 12% vol. 0,75l

Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Lebensmittelkennzeichnung

(11,87 € / 1 Liter)

8,90 €
Nuiton Beaunoy Bourgogne Chardonnay 2022 12,5% vol. 0,75l
Nuiton Beaunoy Bourgogne Chardonnay 2022 12,5% vol. 0,75l

Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Lebensmittelkennzeichnung

(18,53 € / 1 Liter)

13,90 €
-14%
Cloudy Bay Sauvignon Blanc 2024 13,5% vol. 0,75l
Cloudy Bay Sauvignon Blanc 2024 13,5% vol. 0,75l

Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Lebensmittelkennzeichnung

(39,87 € / 1 Liter)

29,90 € 34,90 € 1 (14.33% gespart)
Madonna delle Vittorie Altolago Pinot Grigio 2023 12,5% vol. 0,75l
Madonna delle Vittorie Altolago Pinot Grigio 2023 12,5% vol. 0,75l

Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Lebensmittelkennzeichnung

(17,20 € / 1 Liter)

12,90 €
La Chablisienne Chablis La Pierrelée 2022 12,5% vol. 0,75l
La Chablisienne Chablis La Pierrelée 2022 12,5% vol. 0,75l

Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Lebensmittelkennzeichnung

(26,53 € / 1 Liter)

19,90 €
Wendelin Gelber Muskateller 2023 12,5% vol. 0,75l
Wendelin Gelber Muskateller 2023 12,5% vol. 0,75l

Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Lebensmittelkennzeichnung

(9,20 € / 1 Liter)

6,90 €
  • Seite 2
  • Seite 3

Kennst du schon die wichtigsten Anbauzonen für Weißwein und Rotwein?

Auf unserem Kontinent gibt es Längen- und Breitengrade, in welchen sich die für die Wein-Herstellung bevorzugte europäische Edelrebe besonders gut entfalten kann. Die Breitengrade zeigen das fruchtbare Gebiet in der sich die Rebe wohlfühlt und eine gute Ernte hervorbringt. Auf der Nordhalbkugel bietet sich der 30. bis 50. Breitengrad an, auf der Südhalbkugel der 30. bis 40. Breitengrad. Wie die Grafik schon zeigt, befinden sich auf der Nordhalbkugel die bekannten Anbauländer für Wein in Europa und Nordamerika (Kalifornien). Auf der Südhalbkugel ist Argentinien, Australien und Neuseeland stark vertreten. Das Klima, welches auf diesen Breitengraden vorherrscht, ergänzt sich perfekt mit den Böden und die Edelrebe (vitis vinifera) kann reife Früchte tragen. Dafür dienen rund 7,5 Millionen Hektar Anbaufläche, viele davon für die Weinerzeugung, der Rest für Speisetrauben und die Rosinenherstellung.

Weisswein_Weltkarte-Kopie


Vielfalt der Rebsorten:

Die Vitis vinifera gilt als die Edelrebe in Europa. Diese trägt Früchte, die als Speisetrauben verzehrt werden können und für die Herstellung von Wein und Rosinen verwendet werden. Die Edelrebe kann sich selbst bestäuben. Im Gegensatz dazu steht die Wilde Weinrebe, die von der Form her zweihäusig ist und fremdbestäubt wird. Auch die Amerikaner, Asiaten und die Karibik besitzen eigene Edelreben-Abstammungen, denn im Laufe der Jahre hat sich die Kulturpflanze weiterentwickelt. Sie ist heute sehr anpassungsfähig und robust. Somit gibt es bei der europäischen Edelrebe auch tausende verschiedene Sorten. Rebsorten haben ihre eigene Charakteristik und somit brauchen sie auch verschieden lange Reifezeiten, Sonnenstunden, Niederschlagsmengen etc. um alle Merkmale herauszuholen. Einige der bekanntesten Weißweinrebsorten sind:

  1. Chardonnay
  2. Grüner Veltliner
  3. Sauvignon Blanc
  4. Riesling
  5. Gelber Muskateller

Weißwein: Sagt die Flasche etwas über die Qualität des Inhaltes aus?

Nein. Die Winzer entscheiden aufgrund der Herkunft oder des Inhaltes, welche Flasche am besten für den Wein geeignet ist. Früher konnte man aufgrund der Flasche die Herkunft des Weines erkennen. Damit separierte sich zum Beispiel das Burgund von der Region Bordeaux. Auch die Farbe des Weins spielt eine wichtige Rolle bei der Wahl der passenden Flasche. Hat der Winzer einen prachtvollen Weißwein, ist es wichtig, dass der Kunde ihn sehen kann. Hier empfiehlt sich eine helle Flasche. Bei Rotweinen hingegen werden dunkle Flaschen verwendet, damit der Wein vor UV-Strahlung und zu schneller Reifung geschützt ist. Grundsätzlich gibt es viele regionale Spezialformen, hier drei Standard Flaschenformen, die häufig für Weine verwendet werden.

  1. Zum einen gibt es die Schlegelflasche. Diese hat einen langen Hals und ist sehr schlank. Eine sehr elegante Flaschenform, die vor allem in Österreich und Deutschland eingesetzt wird. Abgefüllt werden vorwiegend Weißweine der Rebsorten Grüner Veltliner und Riesling.
  2. Eine weitere bekannte Flaschenform ist die Bordeauxflasche. Häufig werden in diesen dunklen Flaschen Rotweine gelagert. Erhältlich ist die Flasche aber auch in einem weißen Glasmantel, oft mit einem leichten Grünstich, die dann gerne für Weißweine verwendet wird. Auf diese Weise kann man die Weißweine sehr gut von den Rotweinen in Bordeauxflaschen unterscheiden.
  3. Die dritte Flasche ist die Burgunderflasche. Wie der Name schon verrät, stammt der Flaschentyp aus dem Burgund und wird auch hauptsächlich für Weine verwendet, die der Burgunderfamilie angehören. Zu erkennen ist die Burgunderflasche an der dickbauchigen Form, dem kurzen Hals und den abfallenden Schultern.

Flaschenformen

Welches Glas für welchen Weißwein?

Das richtige Weinglas ist entscheidend für den Geschmack des Weines. Hier gibt es einige Sachen zu beachten. Die Reinigung der Gläser sollte immer nur mit einem parfümfreien Spülmittel erfolgen. Die Reinigungstücher zum Trocknen, nachdem die Weingläser mit heißem Wasser gespült wurden, sollten sauber und geruchsfrei sein. Weingläser nehmen jeden Geschmack an, darum ist die Lagerung in einem Schrank mit wenig Aromen im Umfeld von Vorteil. Auch die Form des Weißweinglases spielt eine wichtige Rolle. Folgende Weißweinglastypen haben sich zum perfekten Genießen bewährt:

  • Riesling Glas: Perfekt geeignet für Weißweine die leicht bis mittelkräftig sind. Die leichte Tulpenform dieses Glases betont die Aromen des Weines. Vor allem für trockene Weine wie Riesling, Grüner Veltliner und Gewürztraminer ist dieser Glas-Tipp gut geeignet.
  • Chardonnay Glas: Wer gerne etwas kräftigere Weißweine trinkt, die beispielsweise Holznoten enthalten, oder ausgereift sind, nutzt am besten ein Chardonnay Glas zum Trinken. Die Weißweine können in den bauchigen Gläsern durch ihre breite Form das Bukett sehr gut entfalten. Burgunderweine und Chardonnays kommen in diesem Glas am besten zur Geltung.

Welche Trinktemperatur sollte ein Weißwein haben?

Die Trinktemperatur des Weines ist ausschlaggebend für den Genuss. Wer Weißwein zu warm trinkt, kann wunderbare Aromen verlieren. Daher empfehlen wir den Weißwein gut gekühlt zu genießen.

  • 9°C – 11°C ist bei jungen, leichten Weißweinen die ideale Trinktemperatur
  • 10°C – 12°C eignen sich für mittelkräftige Weißweine
  • 12°C – 14°C für kräftige und körperreiche Weißweine

Wie kann man Weißwein schnell kühlen?

Wer spontan noch ein Gläschen Weißwein trinken möchte, hat nicht immer eine perfekt temperierte Weißweinflasche griffbereit. Doch das heißt nicht, dass du Aromen verlieren musst! Mit dieser Anleitung kannst du Weine in Kürze herunterkühlen:

  1. Einen Sektkübel halbvoll füllen mit Wasser
  2. Einige Eiswürfel und Salz hinzufügen
  3. Die Flasche in den Sektkübel legen und warten bis sie die perfekte Trinktemperatur hat

Fragen & Antworten rund um Weißwein

Junge, leichte Weißweine sollten zwischen 9 und 11 Grad genossen werden, mittelkräftige bei 10-12 Grad und kräftige Weißweine bei 12-14 Grad.

Weißweine können ihr volles Aroma erst bei kühler Temperatur entfalten. Ist der Weißwein zu warm oder auch zu kalt, kann er seine Aromenstoffe nicht entfalten und verliert damit an Geschmack.

Prinzipiell gilt, je mehr Luft in der Flasche ist, desto schneller kann der Wein oxidieren. Daher sollte eine angebrochene Weißweinflasche auch unbedingt stehend und gut verschlossen im Kühlschrank gelagert werden, da so die Weinoberfläche geringer und damit weniger Luft ausgesetzt ist. Sollten ¾ der Flasche noch gefüllt sein, so hält sich der Weißwein ca. 3-5 Tage im Kühlschrank. Bei einer halben Flasche kann der Wein 2-3 Tage und bei ¼ ca. einen Tag gelagert werden.

Weißwein wird aus dem Saft der Trauben (Mostgärung) gekeltert, während Rotwein aus der Maische (Maischegärung) – einem Gemisch aus Traubensaft, Fruchtfleisch und Schalen – hergestellt wird.

Als lieblicher Weißwein wird ein Wein bezeichnet, welcher einen Restzucker von 18 bis 45 Gramm aufweist und daher zu den süßeren Weinen zählt.

Trockene Weißweine haben einen geringen Restzuckergehalt von ca. 4 Gramm.

Weißwein kann sowohl aus weißen, als auch aus roten Trauben hergestellt werden, die von den Weinreben gelesen und nach Qualität sortiert und entstielt werden. Die Trauben werden gepresst und der gewonnene Traubensaft – auch Most genannt – wird in Edelstahltanks fermentiert. Bei der Fermentierung wird der Zucker durch Hefebakterien in Alkohol umgewandelt. Dieser Prozess wird je nach gewünschtem Süßegrad vom Winzer beeinflusst, indem er zu dem entsprechenden Zeitpunkt gestoppt wird. Dadurch entstehen die unterschiedlichen Weinsorten, wie „lieblich“ oder „trocken“.

Informationen
  • Exklusiv-Partner
  • FAQs / Kontakt
  • Karriere
  • Versand
  • Datenschutz
  • Widerrufsrecht
  • AGB
  • Zahlung und Bestellablauf
  • Impressum
Shop Service
  • Team
  • Über Uns
  • Unser Ladengeschäft
  • Hersteller
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Klimaneutraler Versand
  • Genuss-Tipps
Zahlarten & Versand

2% Rabatt bei Vorkasse per Banküberweisung! Versandkostenfrei ab 150 €

Business
  • B2B Vorteile
  • Gastronomen-Registrierung
  • Händler-Registrierung
Social Media
Newsletter
Die Datenschutzbestimmungen habe ich zur Kenntnis genommen.

    * Alle Preise inkl. gesetzl. Mehrwertsteuer zzgl. Versandkosten und ggf. Nachnahmegebühren, wenn nicht anders angegeben.

    Copyright © 2025 Weisshaus Shop - Alle Rechte vorbehalten
    1 aktuelle oder ehemalige unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers inklusive Mehrwertsteuer.
    Realisiert von mit