Zwetschkenlikör
Wer gerne einmal einen süßen Likör mit dem intensiven Fruchtaroma von Pflaumen genießen möchte, ist mit dem Zwetschkenlikör glücklich. Er nimmt die Aromen des Sommers mit in den Winter und ist eine besondere süße Delikatesse. Beliebt sind Walcher Prugna Pflaumenlikör, Auersthaler Zwetschkenlikör mit Slibovitz und Guglhof Zwetschkenlikör.
Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
(27,00 € / 1 Liter)
Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
(21,29 € / 1 Liter)
Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
(21,29 € / 1 Liter)
Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
(24,80 € / 1 Liter)
Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
(19,00 € / 1 Liter)
Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
(49,86 € / 1 Liter)
Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
(108,43 € / 1 Liter)
Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
(71,14 € / 1 Liter)
Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
(28,43 € / 1 Liter)
Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
(35,57 € / 1 Liter)
Zwetschken Wissen
Die echte Zwetschke ist eine Unterart der Pflaume. Es ist eine Frucht mit blauer, fester Schale, dunkel gelbem Fruchtfleisch und einem, recht großen, Kern. Die Schale kann mitgegessen werden. Der exakte wissenschaftliche Name lautet, in bestem Latein, "Prunus domestica subsp. domestica". Als Obstbaum mittlerer Größe ist die Zwetschke in Hausgärten und kleinen Obstplantagen zu finden. In Deutschland wird die Bezeichnung Zwetschge, Zwetsche oder Hauspflaume verwendet. In Österreich ist Zwetschke üblich. Zur Herstellung von Zwetschkenlikör werden vollständig ausgereifte Früchte verwendet. Individuelle Herstellungsverfahren führen zu einem Alkoholanteil zwischen 16 vol. % und 30 vol. %. Die Zugabe geringer Mengen von hochwertiger Vanille und feinem Zimt individualisiert und verstärkt die Aromavielfalt. Besonders intensiv wird der fruchtige Geschmack des Likörs, wenn der aus Zwetschken gebrannte Slibowitz als Basis verwendet wird. In slawischen Sprachen heißt "sliva" Pflaume. Daraus hat sich sein Name entwickelt.
Zwetschkenlikör servieren
Am besten schmeckt Zwetschkenlikör ungekühlt - dann kann er seine Aromen am besten entfalten. (Die geöffnete Flasche Zwetschkenlikör sollte aber im Kühlschrank aufbewahrt werden.) Zwetschkenlikör passt ganz hervorragend zum Kaffeekränzchen am Nachmittag. In der kalten Jahreszeit wird der Zwetschkenlikör leicht erwärmt und mit einem Topping aus Sahne und ein wenig Zimt serviert. Das wärmt Geist und Seele. Auch als Topping über cremigem Eis ist er sehr gut geeignet. Interessante Desserts können aus Vanille- oder Karamellpudding dekoriert mit Zwetschkenlikör hergestellt werden. Als überraschende Zutat im Obstsalat wird er deine Gäste erfreuen.